Böse Überraschungen vermeiden – Das wichtigste auf einen Blick

Hallo ihr Lieben,

wie jedes Jahr gilt es, sich nach der Winterpause an die wichtigsten Sachen zu erinnern, damit keine „bösen Überraschungen“ (manche nennen es „Ärger“) auftauchen. Das gilt vor allem für unsere neuen Mitglieder, denen wir die folgenden Zeilen ganz besonders ans Herz legen. So kommen erst gar keine Überraschungen auf … und dann sind auch keine „bösen“ dabei 😊

  1. Die Verträge lesen und verstehen. Jaja, das klingt langweilig. Aber es ist essentiell. Wir können gar nicht genug betonen, wie oft in der Vergangenheit „Überraschungen“ aus der reinen Unkenntnis dieser Dokumente entstanden sind: Pachtvertrag, Satzung (quasi als „Mitgliedschafts-Vertrag“) und vor allem die Gartenordnung. Das alles findet ihr hier: https://www.kgv-nussberg.de/gartenordnung/. Es schadet nicht, diese auch ein zweites Mal zu lesen.
  2. Eure Termine für die Gemeinschaftsarbeit ansehen. Die haben wir euch allen geschickt, zudem stehen sie hier: https://www.kgv-nussberg.de/gemeinschaftsarbeit-2025/. Bei Nicht-Erscheinen ohne vorherige Terminverlegung werden 150 Euro fällig. Einzige Ausnahme: Krankheit (gelber Zettel).
  3. Baumaßnahmen (Umbau Laube, Spielhaus, Teich, Mauer, Anbau, Fäkalientank, etc.) bitte zunächst beim Vorstand beantragen … und erst nach Freigabe beginnen. Evtl. müssen weitere Genehmigungen (Stadt, Stadtentwässerung, etc.) eingeholt werden. Wir helfen euch dabei, müssen aber den Verfahrensweg einhalten.
  4. An den Mitgliederversammlungen teilnehmen. Und falls ihr Anträge stellen wollt, müssen diese vier Wochen vor dem Termin beim Vorstand eingehen.
  5. Die kleingärtnerische Nutzung einhalten, also insbesondere die gesetzlich vorgeschriebene Drittelregelung, und auch alle anderen Vorschriften einhalten (Grenzabstände, erlaubte Pflanzen, etc.). Das steht alles in der Gartenordnung. Lesenswert sind dazu auch diese älteren Beiträge: Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) – Nanu? Gibt’s das wirklich? und Drittel-Regelung – hää? Was is’n das?
  6. Unsere Info-Kanäle abonnieren. Die neuesten Infos gibt es immer auf unserer Website. Solltet ihr sie nicht regelmäßig besuchen, könnt ihr euch alternativ bei unserem Nussletter anmelden. Auch gibt es eine Telegram-Gruppe, in der sich alle Gartenfreunde austauschen können.

Das ist alles kein Hexenwerk. Bitte schaut euch insbesondere die verlinkten Dokumente an. Das vermeidet sehr viele böse Überraschungen.

Und bitte seht den Vereins-Vorstand nicht als Service- oder Dienstleistungseinrichtung für Mitglieder an. Das sind wir nicht, wir sind auch nur Gartenfreunde. Alle Mitglieder im Vorstand sind berufstätig, haben Hobbies und Interessen, haben Freunde, Familie, haben einen Garten. Manche haben Kinder, manche haben eine eigene Firma. Das heißt, wir sind auch nur Menschen mit wenig Zeit. Wir nehmen sie uns trotzdem (auf Kosten der anderen erwähnten Tätigkeiten), um den Verein zu unterstützen und funktional zu halten. Aber das ist es dann auch.

Es mag einige verblüffen, aber es gehört überhaupt nicht zu den Aufgaben des Vorstands, den Mitgliedern das Leben zu erleichtern. Das steht in der Satzung nicht drin. Vielmehr steht dort:

§11 Absatz 4: Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung des Vereins. Er veranlasst die zur Erfüllung des Vereinszwecks erforderlichen Maßnahmen und hält die Mitglieder dazu an, ihre Pflichten in der Gartenanlage und im Einzelgarten zu erfüllen.

Grummelig können wir werden, wenn wir Gartenfreunden wegen offener Rechnungen nachlaufen, uns die 1001. Ausrede für das Verpassen der Gemeinschaftsarbeit anhören, bei schlampig ausgefüllten Formulare hinterhertelefonieren und die selben Infos wieder und wieder erklären müssen. Das fühlt sich dann an, als würde man unsere Zeit überhaupt nicht wertschätzen. Und das ist kein schönes Gefühl. Und deswegen wird man dann auch mal grummelig.

Deshalb: Je mehr alle Gartenfreunde sich selbst informieren, mitdenken und mitmachen, desto mehr können wir (der Vorstand) für den Verein insgesamt tun. Wir möchten gerne viel für den Verein tun. Und da erscheint es uns nicht zu viel verlangt, dass jeder und jede sich aus eigenem Antrieb informiertDie Informationen sind da, jetzt müssen sie nur noch gelesen werden (wollen). Der Anfang des Gartenjahres ist dafür die ideale Zeit.

Wir hoffen auf euer Verständnis.

Ganz liebe Grüße,
Euer Vorstand

P.S.: nicht vertraglich verpflichtend aber doch schön ist es, an unseren Veranstaltungen (Osterfeuer, Braunkohlwanderung, Suppenfest oder am jeden Samstag um 10:00 Uhr stattfindenden Gartenfrühstück) teilzunehmen und dort andere Gartenfreunde kennenzulernen und sich auszutauschen. Oder hin und wieder in unsere Telegram-Gruppe zu schauen. Da gibt es Fragen und Antworten, einen regen „Geräteverleih„, Gesuche und Sachen zu verschenken sowie hilfreiche Tipps unter Gartenfreunden.

Parkplatz ab Montag teilweise (rechts) gesperrt!

Demnächst beginnen die nächsten Dacharbeiten am Vereinsheim. Ab Montag wird dazu die rechte Seite des Parkplatzes (ab der Tanne) benötigt. Bitte dort bis auf weiteres nicht mehr parken.

Diese Woche Vordachsanierung — Parkplatz gesperrt!

Am Dienstag beginnt die Sanierung des Vordachs der Schuppen 1 bis 3. Voraussichtlich wird wegen notwendiger Absperrungen infolge der Asbestbeseitigung bis Freitag weder das Vereinsheim zugänglich noch der Parkplatz befahrbar sein.

Das bedeutet: Totalsperrung für jedermann!

Am Samstag zur Mitgliederversammlung ist natürlich alles wieder zugänglich.

Direkt in der Praxis lernen – Öffentlicher Baumschnitt am 15.03.2025

Der Lehrgarten des Landesverbandes (Rühmer Weg 50) führt am 15.03.2025 seinen jährlichen Baumschnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern durch und alle dürfen zusehen, Fragen stellen und viel lernen. Das ist direkt live, in echt, das ist die gelebte Praxis.

Die Fachberaterinnen und Fachberater des Landesverbandes und der Bezirksverbände geben dabei hilfreiche Tipps zum richtigen Schnitt der Gehölze. Und ihr könnt eure Fragen stellen und selbst mithelfen = ausprobieren. Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Ohne Anmeldung. Einfach hingehen!

Ort: Landesverbandes Braunschweig der Gartenfreunde e.V. am Rühmer Weg 50 in 38112 Braunschweig.

Hinweis: unter dem im Flyer genannten Link https://www.gartenfreunde-braunschweig.de/ findet man keine weitere Info, das könnt ihr euch sparen.

Ohne Anmeldung. Einfach hingehen!

Braunkohlwanderung 2025 – 30 trotzen der Kälte

Am 15. Februar fand unsere diesjährige Braunkohlwanderung statt. Und obwohl der Wettergott den Tag nicht besonders „einladend“ gestaltet hatte, war es ein wunderbarer Tag, den wir mit vielen Gartenfreunden verbringen durften. Die kalte, frische Luft und die schöne Landschaft machten die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis.

Ein herzliches Dankeschön geht an Marina, die mit viel Liebe und Engagement fast 30 Personen mit köstlichem Braunkohl versorgt hat. Ihr leckeres Essen hat uns nach der Wanderung im Vereinsheim wunderbar geschmeckt und die gesellige Atmosphäre perfekt abgerundet.

Es war ein schöner Tag voller Lachen, guter Gespräche und gutem Essen. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Veranstaltung!

„Crowd-Funding“ für Photovoltaik-Anlage erfolgreich

Liebe Gartenfreunde,

wir sind entzückt euch mitteilen zu dürfen, dass unsere eigenen Mitglieder das für die PV-Anlage benötigte Darlehen aufgebracht haben. Einige Gartenfreunde hatten ihre diesbezügliche Bereitschaft ja bereits auf der Versammlung am 13.12.2024 bekundet. Sehr schnell sind dann insgesamt ein Duzend Gartenfreunde unserem Aufruf gefolgt und haben die gesamte Summe aufgebracht, natürlich mit rechtsanwaltlich geprüftem Darlehens-Vertrag und zu deutlich besseren Konditionen als nach dem vorliegenden Bank-Angebot. Und es gab sogar noch mehr Interessenten. An euch alle senden wir hiermit ein ganz dickes …

Das ist eine ganz tolle Geschichte — gemeinsam etwas Großes auf die Beine stellen. Wir werden auf der Mitgliederversammlung am 8. März auch dazu berichten.

Entzückt,
euer Vorstand